Rohstoffe wie Baumaterialien und Erden sind meine Ausgangslage für den textilen Siebdruck. Ich gewinne die mineralischen Stoffe, indem ich sie auf Baustellen oder bei Bauprojekten sammle. In enger Zusammenarbeit werden mögliche Materialien ausgewählt und dann zu einem feinen Pulver gemahlen. Für jedes Material führe ich eine Reihe von Druckversuchen durch, um eine kompatible Rezeptur zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine Farbpalette für das jeweilige Material, die im ressourcenschonenden Siebdruckverfahren hergestellt wird.
Die raue und grobe Erde verwandle ich in einen feinen und weichen Druck auf der Textiloberfläche. Das von mir erforschte Verfahren stellt eine kreislauffähige Alternative zu umweltbelastenden Materialien und Verfahren dar. Die in Wohnräumen platzierten Textilien erzählen die Geschichte eines Ortes, ergänzen funktionale Bedürfnisse und unterstreichen die Individualität eines Ortes. Das subtile Design mit geometrischen Formen schafft visuelle Tiefe und Komplexität. Die großzügigen Muster und der Einsatz von Erdfarben prägen das Erscheinungsbild der Textilien.